Der schwedische Name für die Fetthenne ist Kärleksört und bedeutet wörtlich übersetzt Liebeskraut. Welch romantischer Name.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…min butik - Schönes aus Schweden
Der schwedische Name für die Fetthenne ist Kärleksört und bedeutet wörtlich übersetzt Liebeskraut. Welch romantischer Name.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Die gewöhnliche Akelei ist in Schweden eine alte Kulturpflanze, die schon von den Mönchen in ihren Klostergärten gepflegt wurde. Die alte Form Vulgaris ist eine typische Pflanze für alte schwedische Bauerngärten. Sie kommt in vielen Farben vor: dunkelviolett, dunkelrot, rosa, weiß.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Wie eine Perlenkette mit runterhängenden rosa Herzchen sehen die Blüten dieser romantischen Staude aus. Kein Wunder also, dass sie sowohl im Deutschen wie im Schwedischen einen romantischen Namen hat. Der schwedische Name bedeutet übersetzt „Herz des Leutnants“. Da kann nun jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen…
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Wenn Sie gerne ein paar schwedische Blumennamen lernen möchten, finden Sie hier eine kleine Liste rosa blühender Blumen.
A – Tränendes Herz – Löjtnantshjärta
B – Geranie – Pelargon
C – Rose – Ros
D – Schachbrettblume – Kungsängslilja
E – Tulpe – Tulpan
F – Lilie – Lilja
G – Apfelblüte – Äppleblom
Übrigens: die Schachbrettblume ist die Landschaftsblume – landskapsblomma der Provinz Uppland.
Dieses herrliche Blumenbild stammt von der schwedischen Künstlerin Anna Linderholm. Sie finden das romantische Blütendekor auf vielen traumhaften Wohnaccessoires im Shop wieder.
Möchten Sie gerne ein paar schwedische Blumennamen kennenlernen? Hier finden Sie eine kleine Liste in schwedischen Gärten häufig vertretener blaublühender Blumen.
Einige dieser Blumen sind sogar schwedische Landschaftsblumen – landskapsblommor.
A – Vergissmeinnicht – Förgätmigej
B – Krokus – Krokus
C – Iris – Iris
D – Traubenhyazinthe – Pärlhyacint
E – Kornblume – Blåklint
F – Glockenblume – Blåklocka
G – Stiefmütterchen – Styvmorsviol
H – Leberblümchen – Blåsippa
K - Blaue Prunkwinde – Kejsarvinda
Dieses naturgetreue Blumenbild stammt von der schwedischen Künstlerin Anna Linderholm.
Nun haben wir schwedenähnliche Wetterverhältnisse in Norddeutschland. Der Winter hat lange auf sich warten lassen und ist nun doch noch gekommen.
Es hat über Nacht kräftig geschneit und obwohl ich den Schnee von dem unteren Futterteller noch gar nicht entfernt habe, herrscht trotzdem schon Hochbetrieb an der Vogelfuttersäule. Ein ständiges Kommen und Gehen. Das ist der Vorteil der höheren Sitzplätze dieser Vogelfutterstation, die nicht einschneien können, und somit auch bei dieser Wetterlage Futter spenden.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Nun leuchten sie wieder weit und breit, die orangeroten Vogelbeeren und kündigen uns den bevorstehenden Herbst an.
Die Eberesche ist sowohl wildwachsend als auch kultiviert über ganz Europa verbreitet. Sie entwickelt sich zu einem mittelgroßen Baum. Und da sie sehr langsam wächst, passt sie sehr gut auch in kleinere Gärten. In Naturgärten ist sie ein „Muss“, da sie eine wichtige Futterpflanze für Vögel, Insekten und Nagetiere ist...
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Eine ganz alte Staude ist die Sterndolde. Zeitweise war sie in deutschen Gärten scheinbar verschwunden. Ich habe sie erst in Schweden kennengelernt und finde sie wunderschön mit ihren zart rosa-grauen Blüten. Sie macht sich prima sowohl als „Füller“ in der Schattenrabatte als auch als Solitärpflanze.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Eine sommerliche Zier im ländlichen Garten in Schweden sind die dunkellila blühenden Knäuelglockenblumen. Im Gegensatz zu anderen Glockenblumen sitzen die Blüten alle zu einem Knäuel am Ende des Stengels zusammen. Daher der deutsche Name. Der schwedische Name toppklockor bedeutet, dass die „Glocken“ alle „oben“ sitzen.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Die Zeit vor Mittsommer ist in Schweden wunderschön, vor allem wegen der üppigen Vegetation. Unter anderem blühen jetzt überall die Lupinen. Sie wachsen selbst an den Straßenrändern. Diese verwilderten Sorten blühen allerdings nur in lila oder manchmal auch in rosa.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…