Nun ist es wieder soweit: das alljährliche Herbstfest der Gärtnerei Stauden-Junge in Hameln-Wehrbergen naht. Und Sie sind wieder herzlich eingeladen.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
min butik - Schönes aus Schweden
Nun ist es wieder soweit: das alljährliche Herbstfest der Gärtnerei Stauden-Junge in Hameln-Wehrbergen naht. Und Sie sind wieder herzlich eingeladen.
Zum Weiterlesen bitte hier klicken…
Wissen Sie schon was Sie morgen kochen wollen? Wie wär es mal mit schwedischen Pfannkuchen - pannkakor.
Früher haben sich die Schweden donnerstags mit Erbsensuppe und Pfannkuchen gestärkt. Auch heute wird donnerstags noch häufig Pfannkuchen gegessen. Das Rezept ist ähnlich dem deutschen. Allerdings wird dazu jede Menge geschlagene Sahne – vispgrädde und nicht ganz so feste Himbeermarmelade – hallonsylt gereicht. Suuuper lecker.
Hier nun das Rezept für ca. 4 Pfannkuchen:
2 dl Mehl
4 dl Milch
2 Eier
eine Prise Salz
3 TL Zucker
25 g Butter
Mehl und Milch verrühren. Dann die Eier, Salz, Zucker und die Butter zugeben und alles mit dem Mixer zu einem glatten Teig ohne Klümpchen verarbeiten.
Diesen portionsweise in wenig Fett bei mittlerer Hitze in einer Pfanne ausbacken.
Sockerkaka heißt wörtlich übersetzt Zuckerkuchen und daher erwarten wir nun eigentlich ein Hefeteigrezept. Vergeblich: Die Schweden verstehen darunter einen Napfkuchen oder Gugelhupf.
Das folgende Rezept ist supereinfach und der Sockerkaka schmeckt prima zum Kaffee. Mit geschlagener Sahne und frischen Beeren aus dem Garten wird aus dem Sockerkaka ein leckeres Dessert.
Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Gugelhupfform oder Kastenform fetten.
Suchen Sie noch ein leckeres Kuchenrezept zum Muttertag? Wie wäre es mit einem schwedischen Schokoladenkuchen - kladdkaka. Dies ist zwar eine echte Kalorienbombe. Daher gibt es mittlerweile auch kalorienärmere Rezepte als das hier angegebene. Aber viele Schweden sich sich einig: Diesen Kuchen isst man ja nicht jeden Tag. Dann darf es auch schmecken.
Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Springform (26 cm) fetten.
Der Kuchen wird mit geschlagener Sahne und Früchten oder Vanille-Eis serviert. Man kann ihn aber auch mit Puderzucker bestreuen und "ohne alles" essen.
Falls Sie sich schon mal nach schwedischen Rezepten gebacken oder gekocht haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass in den meisten schwedischen Rezepten eine Volumensangabe statt einer Gewichtsangabe erfolgt. D.h. statt der bei uns üblichen Angabe in Gramm werden in Schweden Deziliter angegeben.
Das ist super praktisch. Man benötigt keine Waage, sondern nimmt entweder einen Messbecher zur Hand oder was viel einfacher ist, eine Kaffeetasse. Eine Tasse enthält im allgemeinen 2 dl = 200 ml. Messen Sie doch einfach mal bei Ihrer Tasse nach.
Zimt – kanel - wird in Schweden, wie auch in Deutschland, als Zimtstange oder gemahlen angeboten.
Zimtstangen entstehen aus einer Schicht der Rinde des Zimtbaums, die sich, wenn sie vom Holz getrennt wird, röhrenartig zusammenrollt. Daher kommt auch der schwedische Name kanel (italienisch: cannello =Röhrchen).
Gemahlener Zimt ist in Schweden das klassische Gewürz in
Zimtschnecken – kanelbullar
Apfelkuchen – äppelkaka
Pfefferkuchen – pepparkakor
und zu Milchreis – risgrynsgröt.
Zimt wird aber auch zu Fleischgerichten und bei manchen Rezepten zum Einlegen von Hering verwendet.
Die Sahnetorten in Schweden sind einfach ein Traum. Das liegt an der Schlagsahne - vispgrädde – die einen Fettgehalt von 40% hat. Ich finde, sie schmeckt viel aromatischer als die Schlagsahne in Deutschland. Und das ist kein Wunder, da unsere Sahne nur 30% bis 33% Fett hat und Fett ein Geschmacksträger ist. Außerdem lässt sie sich auch viel besser schlagen und fällt auch nicht wieder zusammen. Und alles ganz ohne Zusätze.