Zimt – kanel - wird in Schweden, wie auch in Deutschland, als Zimtstange oder gemahlen angeboten.
Zimtstangen entstehen aus einer Schicht der Rinde des Zimtbaums, die sich, wenn sie vom Holz getrennt wird, röhrenartig zusammenrollt. Daher kommt auch der schwedische Name kanel (italienisch: cannello =Röhrchen).
Gemahlener Zimt ist in Schweden das klassische Gewürz in
Zimtschnecken – kanelbullar
Apfelkuchen – äppelkaka
Pfefferkuchen – pepparkakor
und zu Milchreis – risgrynsgröt.
Zimt wird aber auch zu Fleischgerichten und bei manchen Rezepten zum Einlegen von Hering verwendet.